DE
Ort auswählen
Sprache auswählen

Suche

Suche

ACTIU Berbegal y Formas, S.A.
Blog / Ämter / Was ist Smart Working?
Was ist Smart Working?

Was ist Smart Working?

MAI 2024
·
4 Minuten

Die Herausforderungen, denen die Welt gegenübersteht, bewegen viele Unternehmen dazu, ihre Struktur, Prozesse, Teams und Räumlichkeiten zu verändern, um ein agileres und flexibleres Arbeiten zu schaffen. Diese neue Arbeitsweise, genannt Smart Working, unterstützt sie dabei, auf die neuen Zeiten zu reagieren, die Möglichkeiten der Technologie zu nutzen und Kreativität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.

Präsentation im intelligenten Büro

Was ist Smart Working?

Diese neue Art zu Arbeiten kommt ohne starre und vorgegebene Muster aus. Der Fokus liegt auf dem, was wirklich wichtig ist: Ideen, Projekte und Menschen.

Diese neuen, flexiblen Methoden fördern Kreativität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Im smarten Zusammenspiel zwischen Menschen und Technologien tragen sie dazu bei, Mehrwert und Innovationen zu schaffen, Betriebskosten zu senken und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Darüber hinaus geht es darum, die Arbeitskultur zu verändern und die Rahmenbedingungen für intelligente und flexible Prozesse zu schaffen, die das Unternehmen effizienter und agiler machen, um den Herausforderungen leichter zu begegnen.

Grundlegende Konzepte des Smart Working

Vier Konzepte nehmen im Smart Working eine neue Dimension an: Raum, Zeit, Technologie und Menschen.

Raum

Beim Smart Working ist der Arbeitsplatz nicht mehr auf einen Schreibtisch und einen Stuhl beschränkt. Der Fokus liegt auf der Aufgabe und darauf, wo und mit wem sie am besten ausgeführt wird.

intelligent arbeitende Büroangestellte

Zeit

Die Reorganisation und Automatisierung von Arbeitsabläufen ermöglicht es, sich auf das Projekt, die Ziele und Aufgaben zu konzentrieren, unabhängig davon, wo und wann sie erledigt werden. Die gewonnene Flexibilität und Zeit kann somit auf kreative, innovative Teamarbeit aufgewendet werden.

Frau im Büro arbeitet smart

Technologie

Wenn die Verwendung von Technologie auf die Struktur und Funktionsweise des Unternehmens abgestimmt wird, schafft sie mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitsraum und -zeit und ermöglicht so eine effizientere Zusammenarbeit, die Optimierung von Prozessen und eine agilere Projektarbeit.

Mitarbeiter in flexiblem, intelligentem Arbeiten

Menschen

Die neuen Arbeitsmethoden stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Sie legen das Vertrauen und die Verantwortung für die Aufgaben in die Hände des Teams. Wo und wann die Aufgaben ausgeführt werden, verliert an Bedeutung, entscheidend sind Kreativität und die Ergebnisse. Das flexible, selbstbestimmte Arbeiten sorgt für mehr Engagement und Jobzufriedenheit. Ein entscheidender Faktor in einer Zeit, in der es wichtiger denn je ist, Talente zu gewinnen und zu halten.

Mitarbeiter beim flexiblem, intelligentem Arbeiten

Die konkrete Ausgestaltung dieser Konzepte hängt von dem Unternehmen und den Teams ab. Die folgenden vier Modelle geben Anhaltspunkte: agiles Arbeiten, aktivitätsbasiertes Arbeiten, wissensbasiertes Arbeiten und erfahrungsbasiertes Arbeiten.

Agiles Arbeiten

Diese neue Arbeitskultur basiert darauf, dass jedes Teammitglied dem restlichen Team vertraut und Verantwortung übernimmt, wobei der Fokus auf Projekten und Ergebnissen, Autonomie, Freiheit und Flexibilität liegt. Kunden und Nutzer stehen im Mittelpunkt und eine transversale Arbeitsweise wird möglich.

Mitarbeiter in flexiblem, intelligentem Arbeiten

Aktivitätsbasiertes Arbeiten

Dieses Konzept (aus dem Englischen „activity-based working“, ABW) ist eine Weiterentwicklung des agilen Arbeitens, wobei der Schwerpunkt nicht auf der einzelnen Person, sondern auf der Tätigkeit und der Arbeit im Team liegt. Es ermutigt das Team, die Raumgestaltung für sich zu nutzen, die beste Arbeitsweise für das Team zu herauszufinden und umzusetzen.

Präsentation im intelligenten Büro

Wissensbasiertes Arbeiten

Beim „knowledge-based working“ werden mithilfe von intelligenten Systemen Daten über das Verhalten der Menschen erfasst. Dieses Wissen ermöglicht es, Muster zu erkennen und die Arbeit des Unternehmens an die sich ständig ändernden Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Kunden anzupassen.

Mitarbeiter in flexiblem, intelligentem Arbeiten

Erlebnisorientiertes Arbeiten

Die besten Unternehmen konzentrieren sich bei der Arbeitsplatzgestaltung auf die Erfahrungen, die innerhalb des Raums möglich sein sollen. Sie bieten Mitarbeitenden Mobilität und Flexibilität und lassen sie wählen, wo, wie und wann sie arbeiten wollen. Jüngere Generationen ziehen Erfahrungen dem Besitz vor. Sie wollen miteinander in Verbindung treten, sich zugehörig fühlen und Erfahrungen teilen.

intelligent arbeitende Büroangestellte

Intelligente Büroräume sind lösungsorientiert

Ein bewusstes Arbeitsplatzdesign leistet einen wichtigen Beitrag zum Wandel der Unternehmen. Die Gestaltung und Anordnung des Raums selbst sowie die Wahl der Möbel richten sich danach, dem Wunsch nach Flexibilität und den spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens und jedes Teams gerecht zu werden. Die Vielseitigkeit des Mobiliars ermöglicht es, Bereiche für konzentriertes Arbeiten, informelle Begegnungen, Kommunikation und Privatsphäre zu schaffen. 

„Smart Working“-Räumlichkeiten stellen die Avantgarde in der Konzeption und Gestaltung von Arbeitsumgebungen dar. Sie bieten innovative Lösungen, die über die reine räumliche Funktionalität hinausgehen und Effizienz, Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden miteinzubeziehen. In diesem Zusammenhang gibt ihnen das flexible Mobiliar die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz je nach ihren täglichen Bedürfnissen zu verlegen.

Intelligente Büros sind so konzipiert, dass sie sich dynamisch an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen. Wie? Durch die Verwendung modernster Technologien im Bereich Ressourcenmanagement, die Erleichterung der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden im Homeoffice und zur Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds.

Flexible Räume schaffen flexible Businessmodelle und agile Prozesse und stellen Komfort und Wohlbefinden diverser Teammitglieder sicher. Die passenden Möbel fördern Kommunikation und Innovation und werden in diesem Sinne zu Verbündeten von Produktivität und Talent.

Für Architekten, Innenarchitekten und Branchenexperten stellt dies eine spannende Herausforderung dar: die Neudefinition von Büroumgebungen, indem innovative architektonische Elemente mit fortschrittlichen technologischen Lösungen kombiniert werden. „Smart Working“ in Verbindung mit „Smart Offices“ verbessert also nicht nur die Produktivität und das Wohlbefinden, sondern positioniert sich auch als Teil des Fundaments für die nachhaltigen und menschenzentrierten Arbeitsumgebungen der Zukunft.